Gute Wissenschaftliche Praxis: Ehtische Herausforderungen und Strategien / 26-2-We-2

TitleTimeRoomTeacher
Gute Wissenschaftliche Praxis: Ehtische Herausforderungen und Strategien / 26-2-We-209.02.2026 09:00 - 13:00 (Mon)onlineDr. Zschache, Elisabeth
Gute Wissenschaftliche Praxis: Ehtische Herausforderungen und Strategien / 26-2-We-210.02.2026 09:00 - 13:00 (Tue)onlineDr. Zschache, Elisabeth

Die Berlin University Alliance (BUA) ist ein Zusammenschluss der FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin und Charité, mit dem Ziel, einen gemeinsamen Forschungsraum in Berlin zu schaffen. Alle Workshops und Veranstaltungen des Graduate Studies Support Program werden von der BUA finanziert und sind kostenlos.

 

Teilnahme

Für Promovierende aller Fachrichtungen und aller Promotionsphasen der Berlin University Alliance und Potsdam Graduate School.

Bevor Sie einen Workshop buchen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie für die gesamte Dauer des Workshops teilnehmen können, um ein Zertifikat zu erhalten. Bitte lesen Sie unsere terms and conditions.   

 

Ziele

Die Teilnehmer*innen werden im Workshop für ethische Probleme in Bezug auf ihr eigenes wissenschaftliches Arbeiten sensibilisiert. Dabei werden sie befähigt, konkrete Problemfelder innerhalb ihrer Forschungsarbeit zu benennen und zu analysieren. Die Teilnehmer*innen erarbeiten Handlungsstrategien für ihre eingebrachten Fälle.

 

Inhalt

Im Workshop reflektieren die Teilnehmer*innen ihr eigenes wissenschaftliches Arbeiten hinsichtlich ethischer Fragen. Dabei geht es anhand konkreter Fälle der Teilnehmer*innen unter anderem um folgende Fragen:

  • Welche wissenschaftlichen Standards gelten und inwiefern führen sie zu Ausschlüssen?
  • Welche Geltungsansprüche hat Forschung?
  • Inwiefern ist Forschung immer perspektivisch?
  • Welche Wissenschaftskultur liegt vor und welche Machtverhältnisse sind damit verbunden?
  • Inwiefern bin ich für meine Forschungsergebnisse verantwortlich?
  • Wie gehe ich ethisch verantwortlich mit Forschungsmethoden um (Umgang mit Proband*innen, Laborarbeit, Tierversuche)?

 

Im Voraus

In der Auseinandersetzung mit den Problembereichen werden auch die entsprechenden wissenschaftstheoretischen Grundlagen thematisiert. Im Fokus des Workshops steht weniger die Vermittlung wissenschaftlicher Normen und Standards, sondern eine Reflexion, was gute wissenschaftliche Praxis und die damit verbundenen Werte für die einzelnen Teilnehmer*innen bedeuten.

 

Bitte beachten

Für Updates und Ankündigungen melden Sie sich für unseren DRS-Newsletter an.

Informieren Sie sich auch über Workshops an den Partnerinstitutionen der BUA, die für Sie kostenlos sind: Graduate Studies Support Program.

Die Teilnahme an Online Workshops ist an folgende Bedingungen geknüpft: eine funktionierende Kamera, die eingeschaltet ist, und ein Mikrofon, um die aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten zu ermöglichen. Außerdem müssen Kopfhörer verwendet werden, um andere Teilnehmer vor Mithörern im Büro zu schützen.

Unabhängig von Präsenz- und Online-Workshops verweisen wir auf die Regeln der Freien Universität Berlin, die im Code of Conduct nachzulesen sind.

 

Weitere Informationen

Bei freien Plätzen ermöglichen wir auch Postdocs die Teilnahme.

Die Promotionsprogramme berechnen die Credits auf der Grundlage der durch die Teilnahme an einem Workshop erworbenen Arbeitseinheiten. Jede Arbeitseinheit entspricht 45 Minuten Workshopzeit, und 8 Arbeitseinheiten entsprechen 0,5 Credits. Bei Mini-Workshops (weniger als 8 Arbeitseinheiten) werden die Credits anteilig auf der Grundlage der Arbeitseinheiten berechnet. Bitte beachten Sie: Um für eine Anrechnung in Frage zu kommen, müssen Sie genügend Arbeitseinheiten aus kurzen Workshops sammeln. Die Teilnahme an zwei 3-stündigen Workshops ergibt zum Beispiel 8 Arbeitseinheiten (2 Workshops x 4 Arbeitseinheiten), was 0,5 Credits entspricht.

 

Course Format: 
online
Course Capacity: 
14
Course Language: 
German
Budget Points: 
0
PDF template: 
BUA (de)
Instructor: 
Dr. Elisabeth Zschache
Type: 
Workshop