Einführung in gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftliches Fehlverhalten/ 25-2-SM-2

TitleTimeRoomTeacher
Einführung in gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftliches Fehlverhalten03.06.2025 09:00 - 17:00 (Tue)Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004Britta Anstötz ;Thomas Weitner
Einführung in gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftliches Fehlverhalten04.06.2025 09:00 - 12:00 (Wed)Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004Britta Anstötz ;Thomas Weitner

The Berlin University Alliance (BUA) is an alliance of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin and Charité - Universitätsmedizin Berlin. Together, they are pursuing the goal of creating and shaping an integrated research space in Berlin. This alliance aims to establish Berlin as a leading international science location. All workshops and events offered by the Graduate Studies Support Program are funded by the BUA and therefore free of charge.

 

Teilnahme

Für Promovierende aller Fachrichtungen und aller Promotionsphasen.

Bevor Sie einen Workshop buchen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie für die gesamte Dauer des Workshops teilnehmen können. Bitte lesen Sie unsere terms and conditions.   

 

Inhalt

Dieser Workshop vermittelt Grundsätze und Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und  wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Sie lernen relevante Vorschriften und  Unterstützungs- sowie Beschwerdestrukturen kennen. Darüber hinaus erhalten sie einen Einblick darin, wie sie  dieses Wissen im eigenen Forschungskontext anwenden können, um sich z. Bsp Konflikten im Zusammenhang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten und normativen Aspekten der Forschung bewusst zu werden.

 

Ziele

Dieser Einführungsworkshop behandelt die grundlegenden Elemente der guten wissenschaftlichen Praxis und der Forschungsethik, um den Teilnehmenden zu helfen, fragwürdige Praktiken und Fehlverhalten zu vermeiden. Zu diesem Zweck lernen sie die Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis kennen und wenden sie auf ihre eigenen Fälle an. Schließlich erarbeiten die Teilnehmenden Strategien für den Umgang mit ihren eigenen Fällen.

 

Bitte beachten

Für Updates und Ankündigungen melden sie sich für unseren DRS Newsletter an.

Informieren Sie sich auch über Workshops an unseren Partnerinstitutionen, die kostenlos angeboten werden: Graduate Studies Support Program.


Weiterführende Informationen

Sofern noch Plätze frei sind können auch Postdocs an den Workshops teilnehmen.

Promotionsstudiengänge berechnen die Credits, die Sie durch die Teilnahme an unseren Workshops erwerben können, anhand der Zeugnisse (8 Arbeitseinheiten ergeben 0,5 Credit Points; 1 Arbeitseinheit entspricht 45 Minuten Workshop-Zeit). Bei Mini-Workshops (weniger als 8 Stunden Arbeitseinheiten) werden diese anteilig anhand der Arbeitseinheiten berechnet. Beachten Sie: Sie müssen genügend Kurz-Workshops besucht haben, um genügend „Arbeitseinheiten“ gesammelt zu haben, um für eine Anrechnung in Frage zu kommen (d.h. 2x 3h Workshop = 2x 4 Arbeitseinheiten à 45 min = 8 Arbeitseinheiten = 0,5 Credits)

 

 

Course Format: 
in person
Course Capacity: 
13
Course Language: 
German
Work Units: 
10
Budget Points: 
0
PDF template: 
BUA (de)
Instructor: 
Britta Anstötz ;Thomas Weitner
Type: 
Workshop